Projektabschluss auf der Jahrestagung der AGGF in Eberswalde

Mit unserem Projekt „Mob Grazing im Ackerfutterbau“ befinden wir uns im vierten und letzten Projektjahr. Wir sind sehr gespannt auf die Ergebnisse des wissenschaftlichen Feldversuches auf dem Gut Temmen. Die präsentieren wir erstmalig auf der 66. Jahrestagung der AGGF in Eberswalde.

Mit dem Schwerpunktthema "Klimaschutz und Klimawandelanpassung im Grünland" findet die 66. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Grünland und Futterbau (AGGF) vom 4. bis 6. September 2024 auf dem Waldcampus der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) statt. Die Tagung bietet eine Plattform für den Austausch aktueller Forschungsergebnisse und praxisorientierter Lösungsansätze zu Themen wie der Entwicklung von (Niedermoor-)Grünland, der Rolle von bewirtschafteten Mooren als Klimaretter oder Klimakiller sowie den Auswirkungen von Mikroplastik auf die Etablierung von Grünlandarten.

Vier Jahre lang sind wir der Frage nachgegangen, ob Mob Grazing eine effiziente und ökologische Beweidungsform in trockenheitsgefährdeten Regionen sein kann. Ein besonderes Highlight wird deswegen der Vortrag von Inga Schleip und Nils Zahn sein. Sie werden unsere Daten zum Potential von Mob Grazing zur Erhöhung der Trockenresilienz im Ackerfutterbau und Dauergrünland präsentieren. Nach den Fachvorträgen findet auch eine Exkursion zu den Mob Grazing-Betrieben Liese und Töchter und dem Gut Temmen in der Uckermark statt. Am 6. September steht zudem eine ganztägige Exkursion nach Rostock auf dem Programm, bei der unter anderem die M&F Rhinluch Agrar GmbH und das Agroneum besichtigt werden.

Organisiert wird die Veranstaltung von der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde und der Universität Rostock. Wir laden herzlich dazu ein. Das Programm und die Anmeldemöglichkeit ist hier zu finden.

No items found.